„der donauwalzer wurde bei seiner uraufführung (im alten dianabad) am 15. februar 1867 nicht nur wohlwollend aufgenommen. erst in paris bei der weltausstellung im selben jahr trat er seinen siegeszug an. zuvor merkte der komponist JOHANN STRAUSS (sohn) folgendes an: „den walzer mag der teufel holen, nur um die coda* tut’s mir leid – der hätt‘ ich einen erfolg gewünscht“.
*coda (oder koda) | also „coda“ wird der angehängte ausklingende teil einer musikalischen bedeutungseinheit bezeichnet.
EDITION: „legenden“ – © 2025
TITEL: „ein STRAUSS donauwalzer“
TECHNIK: computer-|vektorengrafik, illustrationen
AUSFÜHRUNG: fineart-druck auf 340 g/m2 leinwand, holzkeilrahmen mit 2 cm stärke. zubehör: filzgleiter auf ecken/rückseite. kein uv-schutz! teilweise nachbearbeitet – handkoloriert (ölfarbe: gold). direkte sonneneinstrahlung vermeiden.
FORMAT ohne rahmung: 105 x 70 cm; querformat
AUFLAGENZAHL: max. 50 stück